Gaggia Siebträger Espressomaschinen im Test
In diesem Verbrauchertest stellen wir drei Gaggia Espressomaschinen gegenüber, damit wir die Vor- und Nachteile der Geräte erkennen können. Da es viele Espressomaschinen auf dem Markt gibt, haben wir die drei besten und leistungsstarken Geräte ausgesucht, damit Sie eine bessere Kaufentscheidung bekommen.
Gaggia Espressomaschinen Test 2016
Keine Produkte gefunden.
Gaggia RI8525/01 Carezza Deluxe Siebträger aus Edelstahl, 1900 Watt, 15 bar, in Silber
Die Espressomaschine von Gaggia kommt in einem klassischen Retrodesign daher. Hier wurde moderne Technik in ein altbewährtes Design integriert, was dem Kunden in eine vergangene Zeit zaubert. Diese Siebträgermaschine ist die erste serienmäßig angefertigte Espressomaschine, die für den normalen Hausgebrauch geeignet war und ist. Allein schon das Aussehen der Gaggia RI8525/01 mit seiner erstklassig gearbeiteten Oberfläche und dem eleganten Design lässt vielen Espressogenießern das Herz höher schlagen.
Die Siebträgermaschine ist bestens für einen original italienischen Espresso ausgelegt. Dank des doppelwandigen Siebträgers bekommt der Genießer hier einen Espresso mit der perfekten Crema. Selbstverständlich sind hier Heißwasser und Dampfdüse in das Gerät integriert, damit der Espressogenießer auch andere Getränke aufbereiten kann. Mittels der Vorbrühfunktion bekommt der Espresso einen besseren und aromatischeren Geschmack. Der Frischwassertank, der hier von vorne zugänglich gemacht wurde, fasst 1,4 Liter Wasser. Ausreichend für bis zu 15 Tassen Espresso. Außerdem ist der Wassertank hier so gehalten, dass Sie einen Britta-Wasserfilter nutzen können, damit Sie ein weiches und entkalktes Wasser bekommen. Weitere Highlights der RI8525/01 sind eine passiv beheizte Tassenabstellfläche und eine Temperaturanzeige, die Sie informiert, wenn die Temperatur des Wassers erreicht wurde. Zudem können Sie auf Knopfdruck die Kaffeemaschine mit frischem Wasser durchspülen, damit Reste oder Ähnliches ausgespült werden. Optional können Sie einen speziellen Filter kaufen, damit Sie in der Maschine auch Kaffeepads verwenden können. Sollte der Kalk zu viel werden, dann zeigt Ihnen die Maschine dieses an und Sie müssten die Maschine entkalken. Durch einen Druck von 15 bar bekommt der Genießer das perfekte Getränk geliefert.
Gaggia Espressomaschine RI9403/11 Siebträger , Dampfdüse, Edelstahl
Auch diese Espressomaschine sieht etwas altbacken aus. Das bedeutet aber nicht, dass hier keine moderne Technik verarbeitet wurde. Dieses liegt an der Tradition, die hier von Gaggia so weitergegeben wird. In diesem Edelstahlgehäuse ist die modernste Technik eingesetzt worden, die Sie im Bereich der Kaffeemaschinen finden können. Eine konstante Wassertemperatur und die gleichmäßige Wasserverteilung sorgen hier für einen perfekten Espresso. Selbst Milchmixgetränke sind dank einer Heißwasser- und Dampfdüse leicht herzustellen.
Auch hier finden Sie eine passive beheizte Tassenabstellfläche, die Ihnen vorgewärmte Tassen und Gläser bereitstellt. Der Siebeinsatz ist für gemahlene Kaffeebohnen bestens geeignet und optional können Sie einen Zusatzfilter kaufen, der es Ihnen erlaubt, Kaffeepads zu verbrauchen. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Edelstahl, dass eine extreme Langlebigkeit besitzt und leicht zu reinigen ist. Die Ausgangsleistung der Kaffeemaschine liegt hier allerdings nur bei 1.300 Watt. Also etwas niedriger als bei der RI8525/01. Allerdings reichen diese 1.300 Watt, um einen Leistungsdruck von 15 bar zu produzieren. So bekommen Sie bei einem Espresso die perfekte Crema, die Sie sich wünschen.
Der Frischwassertank ist hier größer ausgefallen und fasst 2,1 Liter Frischwasser. Dank der Heißwasserdüse können Sie aber nicht nur Espresso oder Milchmixgetränke herstellen, Sie können auch nur heißes Wasser zubereiten, das Sie für Tee nehmen können. Eine integrierte Abschaltfunktion sorgt dafür, dass die Maschine in einen Stand-by Modus geht, wenn diese nicht ständig gebraucht wird. Außerdem sorgt die Abschaltautomatik dafür, dass sich das Gerät nach 9 Minuten selbstständig abschaltet.
Damit Sie einen professionellen Espresso erhalten, wurde der Filter der Kaffeemaschine aus hochwertigem verchromtem Messing gefertigt. So ist der Filter imstande, eine konstante Temperatur zu halten, die für einen aromatischen Kaffee gebraucht wird. Möchten Sie lieber ein Milchmixgetränk haben, brauchen Sie nur die Milch dank der Heißwasser- und Dampfdüse aufzuschäumen. Milch in einen Behälter geben, unter die Düse halten und mit langsam kreisenden Bewegungen so lange aufschäumen, bis Sie die gewünschte Konsistenz erhalten. Eine Kaffeemaschine, die jedes Kaffeetrinkerherz höher schlagen lässt.
Gaggi RI8427/11 Gran Prestige Siebträger aus Edelstahl mit Panarello, 15 bar Druck, Silber
Die dritte Gaggia Espressomaschine, die hier getestet wurde, hat die Bezeichnung RI8427/11. Ebenso wie die Vorgänger, ist das Gerät in einem Retrolook gehalten, was für Espressogenießer das Highlight in der Küche darstellt. Hier allerdings ist diese Maschine für einen kleinen Haushalt gedacht, da diese nur einen Frischwassertank von 1,0 Litern besitzt. Also maximal 3 Personen, die Sie mit Espresso glücklich machen können, ohne dabei ständig Wasser auffüllen zu müssen. Die Ausgangsleistung der Kaffeemaschine ist deutlich geringer, als bei den Vorgängern. Diese besitzt nur 950 Watt, was allerdings für einen Espresso Zwischendruck ausreichend ist. Das Gehäuse ist aus rostfreiem Edelstahl hergestellt und somit sehr einfach und leicht zu reinigen. Auch hier finden Sie eine Heißwasser- und Dampfdüse, mit der Sie Milch aufschäumen können, oder auch nur heißes Wasser für Tee.
Die 2 Filtereinsätze, die Sie hier finden, sind für gemahlene Kaffeebohnen und für Kaffeepads gemacht. Wie schon erwähnt, reichen die 950 Watt für einen Druck von 15 bar. Diesen Druck brauchen Sie auch, um einen perfekten Espresso oder Kaffee zu bekommen. Nur mit einem sehr hohen Druck bekommt der Kaffee oder Espresso einen aromatischen und köstlichen Geschmack und eine optimale Crema. Selbstverständlich ist auch hier eine passive Tassenvorwärmfunktion in die Maschine integriert. So bleiben die Getränke länger heiß und schmecken besser.
Fazit:
Alle drei Maschinen sind für Espresso oder Kaffee und Milchmixgetränke besten geeignet. Sie haben dieselbe Ausstattung und sind nur durch ihre unterschiedlichen Wassertankvolumen und ihre Ausgangsleistungen zu unterscheiden. Sämtliche Kaffeemaschinen von Gaggia sind für 1 oder 2 Tassen Espresso oder Kaffee ausgelegt. Das Retrodesign der Geräte entspricht einem Look, der in den klassischen Cafes in Italien zu finden ist. Das lässt jedes Herz eines Espressotrinkers und Kaffeegenießers höher schlagen, wenn er ein Getränk aus so einer Maschine bekommt. Altes Design mit moderner Technik kombiniert, das sind Geräte von Gaggia. Solche Maschinen können Sie in jede Küche integrieren, da ein klassisches Edelstahlgehäuse überall passt.
Auf jeden Fall ist ein solches Gerät ein Blickfang in Ihrer Küche und alle werden Sie beneiden. Einen besseren Espresso oder Kaffee oder ein Milchmixgetränk werden Sie nirgends bekommen.