Das Angebot an Kapselmaschinen auf dem Markt ist sehr unübersichtlich geworden. Denn im Laufe der Jahre und durch den Erfolg der Kaffeekapseln sind immer mehr Anbieter und Systeme auf den Markt gedrängt. Allerdings gibt es ein paar typische und vor allem besonders bekannte Hersteller, die man zu sehen bekommt, wenn man in einen Elektrofachmarkt geht oder das Internet bemüht.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Anbieter von Maschinen, die Kapselkaffee unterstützen. Allerdings werden sich erst die wenigsten bewusst darüber, wenn es bereits zu spät ist, was die Folgekosten der Maschine angeht. Rechnet man sich erst einmal durch, wie viel eine Tasse Kaffee aus dem Kapselautomaten kostet, erkennt man, wie hochpreisig diese eigentlich ausfallen. Die Hersteller lassen sich den Komfort und die einfache Bedienung recht fürstlich bezahlen. Daher ist es auf jeden Fall im Vorfeld sehr empfehlenswert, sich über die unterschiedlichen Hersteller und deren Produkte zu informieren, um die Kosten der einzelnen Kapsel-Systeme zu vergleichen und erst dann auf die Suche nach der passenden Kaffeekapselmaschine zu gehen. Nachfolgend nehmen wir die bekanntesten Marken einmal näher unter die Lupe und teilen Ihnen mit, welche die günstigsten von allen sind.
Vier Marken – Anderes Kapselsystem
Das eigentliche Problem bei den Maschinen ist, dass nicht jede Kapsel in wirklich jede Maschine passt. Der eine Anbieter hat eine bestimmte Form, welche wiederum nicht in eine andere Maschine passt und umgekehrt. Somit sind Maschinen und Kapseln untereinander nicht austauschbar und kompatibel, sondern immer nur für ein System geeignet. Wäre dies nicht so, gäbe es bestimmt inzwischen so einige Nachahmungsprodukte, die in die entsprechenden Maschinen passen. Es gibt zwar schon erste Versuche, das eine oder andere Produkt zu kopieren, doch sind die Original bisher unangefochten, was das Endprodukt, also die Qualität des Kaffees, angeht.
Der bekannteste der Hersteller ist wahrscheinlich Nestlé mit seiner Nespresso-Maschine. Uns ist allen noch der Werbespot mit George Clooney im Kopf. Allerdings ist dieser Hersteller auch einer der teuersten. Bei ihm kostet eine Kaffeeportion 36 Cent. Weitere Erfahrungen und Testberichte zu den einzelnen Maschinen finden Sie in unserem Nespresso Maschine Test Artikel.
- Direktwahltasten für Espresso und Lungo
- Aufklappbares Abtropfgitter für hohe Tassen und Gläse
- Automatische und programmierbare Kaffeemenge; Flow-Stop-System
- Beleuchteter Kaffeekapsel-Sammelbehälter; Elektronische Temperaturregulierung
- Energiesparfunktion; Welcome-Package mit 16 Kapseln individueller Geschmacksrichtungen; Automatischer Kapselauswurf
Neben dem typischen Nespresso Kapseln gibt es noch Dolce Gusto. Gleicher Hersteller, aber etwas günstigere Kapseln und damit auch ein geringerer Preis pro Tasse Kaffee. Für 30 Cent pro Portion lässt sich hier ein Kaffee zubereiten. Allerdings hat die Dolce Gusto auch den Vorteil, dass sie auch andere Getränke wie zum Beispiel Kakao mühelos zubereiten kann. Wenn Sie sich hier für die verschiedenen Maschinen interessieren, sollten Sie in unserem Dolce Gusto Maschinen Test Beitrag weiterlesen.
- Ihr persönlicher Coffee-Shop-Genuss für zu Hause mit über 30 verschiedenen leckeren Sorten
- Stilvolles Design, einfache und schnelle Bedienung
- Spitzenqualität dank maximal 15 bar Pumpendruck und intelligenter Kapseltechnologie
- Automatische Füllmengenregulierung mithilfe eines Dosierungsrads; Abnehmbarer Wassertank (1,3l)
- Inklusive 12 Kapseln und einem 10€ Registrierungs-Gutschein für den Nescafé Dolce Gusto Online-Shop
Weitere Anbieter sind Tchibo mit seinem Cafissimo Kapseln und Mondelez. Die Kosten sind identisch mit Nespresso, die Tasse kostet demnach rund 30 Cent pro Stück. Wer bei Alternativmärkten kauft, kann Glück haben und eventuell auch die Kapseln von Tchibo für nur 23 Cent pro Stück bekommen. Bestellt man dagegen beim Hersteller, sind die Kapseln meist sogar noch etwas teurer. Nicht vergessen sollte man auch die Tassimo Kapseln. Diese sind leider auch sehr teuer und es gibt für diese Kapseln noch keine nachbauten. Eine Tassimo Kapseln kosten ca. 30 Cent pro Stück, es ist also in der gleichen Preisklasse wie Dolce Gusto.
Günstiger geht es mit dem K-Fee. Der Discounter Aldi Süd hat seit einiger Zeit das Kapselsystem Expressi im Programm, das Baugleich zu Verismo vom Kaffeehaus-Giganten Starbucks ist. Denn trotz der unterschiedlichen Namen nutzen beide Systeme die gleiche Espressomaschine vom Hersteller K-Fee. Damit verwenden beide Systeme die gleichen, Plastik-Kapseln, die damit untereinander austauschbar sind. Unterschiede gibt es allerdings schon, nämlich beim Preis zwischen Discounter und Markenanbieter. Bei Aldi sind knapp unter 20 Cent pro Kapsel fällig, bei Starbucks hingegen bis zu 45 Cent pro Tasse. Damit bekommen Sie für den Preis einer Tasse Kaffee mit den Starbucks-Kapseln mehr als zwei Tassen Kaffee mit den Aldi-Kapseln. Gleiches System, große Preisunterschiede. Aldi verkauft die Kapseln in den eigenen Filialen, allerdings nur im Gebiet von Aldi Süd. Die Kapseln von Starbucks sind in den Cafés sowie im Internet erhältlich. Beide Anbieter offerieren verschiedene Kaffee-Röstungen und haben auch unterschiedliche Kaffeespezialitäten mit Milchzubereitung im Programm. Diese benötigen aber eine zweite Kapsel mit Milchpulver. Damit bleibt dieses System geschmacklich hinter der Zubereitung mit frischer Milch zurück. Auch die Kosten für Kaffee-Milchgetränke sind aufgrund der zwei benötigten Kapseln höher.
Inzwischen gibt es auch bei einigen Systemen Alternativen, um nicht beim Hersteller bestellen zu müssen. Allerdings bieten diese nicht immer unbedingt alle Marken an, weswegen sich die Suche nach den passenden Kapseln zum Teil schwierig gestaltet. Ausschlaggebend ist hierbei ebenfalls, welche Marke einem am besten schmeckt. So gibt es sicherlich manche, die finden den Kaffee von Tchibo nicht schmackhaft, andere können sich für die Produkte von Nespresso nicht erwärmen. Im Grunde bleibt dies jedoch im wahrsten Sinne des Wortes Geschmacksache. Daher ist es auch immer ratsam, sich mit einem Kapsel-System auseinanderzusetzen und im besten Falle auch mal eine Tasse Kaffee zu probieren, bevor man sich mit dem Kauf einer Kapselmaschine auf ein System festlegt. Möchte man nach dem Kauf das System wechseln, ist dies bis auf wenige Ausnahmen auch immer mit dem Neukauf einer Maschine verbunden.
Kapselkopien auf dem Markt
So mancher hat bisher schon versucht, Kopien der bekanntesten Kapseln herzustellen, so dass der Besitzer einer passenden Maschine seine eigenen Kapseln füllen kann. Das Problem hierbei ist, die richtige Menge zu finden. Im Internet finden sich hierzu zahlreiche Ratschläge, wobei man auch erst einmal testen muss, ob man mit den nachgeahmten Kapseln zurechtkommt. Nicht unbedingt immer ist die Nutzung der Kopie empfehlenswert, vor allem wenn man bedenkt, mit welchem Druck die Maschinen arbeiten. Wer möchte, kann es jedoch einmal versuchen, mit der Kopie auszukommen. Mehr dazu könnt ihr auch noch in unserem Kapselmaschinen Test naschlesen.
Kapseln selber nachfüllen
Einige Systeme, z.B. Cafissimo, ermöglichen auch das Nachfüllen von Kapseln. Diese Variante ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umsetzbar. Allerdings ist es ein ziemlicher Aufwand, wie Sie in unserer Anleitung nachlesen können. Damit ist auch zeitgleich einer der großen Vorteile der Kapsel-Systeme werggefallen, denn die Zubereitung einer Tasse Kaffee ist dann nicht mehr so schnell und einfach möglich. Dafür liegen die Kosten für eine Tasse Kaffee abhängig von dem Preis des verwendeten Kaffeepulvers nur bei wenigen Cent, was natürlich deutlich günstiger ist als die rund 20 bis 40 Cent. Rechnet man allerdings den Aufwand und die Zeit sowie die damit einhergehende Einbußen bei der Einfachheit und der Qualität des Kaffeegenusses ein, macht das Nachfüllen von Kaffeekapseln eigentlich nicht wirklich Sinn. Es sei denn, Sie sind ein echter Pfennigfuchser und haben Spaß an der Bastelei mit dem Kapseln. Günstiger wäre in diesem Fall die Verwendung einer Kaffeepadmaschine, da hier die Kosten je Tasse geringer ausfallen als bei mit Kaffeekapseln zubereitetem Kaffee.