Wo am besten Kaffeevollautomat gebraucht kaufen?
Wer sich bereits nach einem neuen Kaffeevollautomaten umgesehen hat, wird dabei festgestellt haben, dass diese hoch qualitative Kaffeevollautomaten recht teuer sind. Deshalb ist ein Kaffeevollautomaten-Vergleich sinnvoll, um aus den empfehlenswerten Kaffeevollautomaten die günstigsten Vollautomaten herauszusuchen.
Natürlich ist es immer besser, sich eine neuen Vollautomaten zu kaufen statt einen gebrauchten – man weiß in der Regel zu wenig über den konkreten Zustand des gebrauchten Vollautomaten.
Vor- und Nachteile von gebrauchten Kaffee Vollautomaten
Je nach Alter des Vollautomaten, Hersteller, Ausstattungsmerkmalen und Leistung des gebrauchten Vollautomaten kann man bei dem Kauf eines guten gebrauchten Gerätes bis zu 50% des Neupreises einsparen. Allerdings sind ältere Vollautomaten in der Regel anfälliger für Defekte und deshalb repariert werden. Außerdem müssen Gebrauchtgeräte auch häufiger gewartet werden da die Materialien unter Umständen schon etwas verschlissen sind.
Damit sich ein gebrauchter Vollautomat rechnet, sollte der Zustand des Kaffeevollautomaten vor dem Kauf gründlich geprüft werden. Erst wenn man mit Hilfe der folgenden Checkliste sicher gehen kann, dass der gebrauchte Vollautomat von hoher Qualität ist und ein Defekt in der nächsten Zukunft unwahrscheinlich ist, sollte man zu einem gebrauchten Vollautomaten greifen.
Checkliste für den Kauf eines gebrauchten Vollautomaten
- Bei Auktionen, zusätzliche Fotos vom Innenleben beim Verkäufer einfordern. So erhält man wenigstens einen Eindruck davon, was sich im Innenleben der Maschine abspielt. Denn nichts ist entmutigender, eine günstige Maschine zu erhalten und beim Auspacken kommt einem direkt der Geruch von Schimmel entgegen. Idealerweise ist das Gebrauchtgerät vor Verkauf spätestens professionell gereinigt und desinfiziert worden.
- Beschädigungen oder Mängel sollten angegeben sein und geprüft werden, ob sie eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit der Maschine mit sich bringen. Kratzer an der Oberfläche sind zum Beispiel viel unwichtiger als regelmäßige Ausfälle wegen Undichtigkeit.
- Bestätigungen über regelmäßige Wartungstermine. Je öfter ein Gerät professionell gewartet wurde, desto besser ist in der Regel der Zustand
- Angaben zur konkreten Tassenproduktion im Verhältnis zur Leistungsfähigkeit des Neugerätes. Normalerweise wird die maximale Tassenproduktionszahl eines Neugerätes vom Hersteller angegeben. Die tatsächlich erfolgte Tassenproduktion des Gerätes sollte angegeben, besser noch belegt werden. Manche Geräte bieten eine elektronische Auslesefunktion an, die die konkrete Tassenproduktion angibt. Entsprechend können Sie sich ausrechnen, wieviel Kapazitäten der gebrauchte Vollautomat noch hat und wie wahrscheinlich ein Ausfall ist.
- Zu jedem zum Verkauf stehenden gebrauchten Vollautomaten gehören eine ordentliche Rechnung mit Mehrwertsteuer aus Deutschland und eine Bedienungsanleitung.
- Da es sich bei einem Vollautomaten um eine technisch aufwändige Maschine handelt, sollte jeder Kauf nur mit Garantie erfolgen. Viele Gebrauchthändler räumen eine Garantie ein, Privatverkäufer sollte man allein aus diesem Grund schon meiden.
In jedem Fall ist der Vollautomat vor dem eigenen Gebrauch zu reinigen. Nur so kann man sicher sein, dass sie frei von etwaigen Schmutzresten ist.
Gute Quellen für gebrauchte Kaffee-Vollautomaten
Eine gute Quelle für gebrauchte Kaffeevollautomaten sind Anbieter im Internet, die Vollautomaten im Internet aufkaufen, diese generalüberholen (Reinigung, Desinfektion, Austausch defekter Teile usw.) und dann mit Garantie und einem Aufpreis wieder verkaufen. Je größer das Angebot eines Händlers an gebrauchten Geräten für Büro, Gastronomie oder Privatnutzung ist, desto professioneller wird in der Regel gearbeitet. Idealerweise werden sogar Ersatzteile angeboten und ein weiterer Reparaturservice, sollte die Maschine mal eine Macke haben.
Welcher gebrauchter Vollautomat sollte es sein?
Meistens hat man bei vielen Anbietern gebrauchter Kaffeemaschinen nicht dieselbe Auswahl wie beim Neuverkauf. Dennoch ist es empfehlenswert, sich zu den angebotenen Kaffeevollautomaten einen Test durchzulesen. Ist dieser nicht zu finden, sollte man auf den Hersteller-Webseiten nach dem alten Modell Ausschau halten. Hier wird man in der Regel fündig mit Angaben zum aktuellen Nachfolgermodell. Zum aktuell am Markt erhältlichen Nachfolgermodell sind in der Regel Tests erhältlich. Ist eine Maschine für sehr gut befunden, kann es gut sein, dass das ältere Modell nur in ein paar Funktionen ergänzt oder im Style verbessert wurde aber dieselbe Technik verwendet wurde – die Technik der Kaffee-Vollautomaten verändert sich nicht jedes Jahr weshalb es gut möglich ist, dass die gebrauchten Geräte im Prinzip genauso gut sind wie die neuen Nachfolgegeräte.